«Duration Matching» in der Hypothekenstrategie

Bei der Wahl der richtigen Hypothekenstrategie steht oft die Frage im Mittelpunkt, welches Modell derzeit die attraktivsten Zinssätze bietet – Festhypothek, variable Hypothek oder SARON. Doch wer langfristig denkt und seine Immobilienfinanzierung strategisch ausrichtet, sollte über den blossen Zinsvergleich hinausblicken. Ein bewährtes Konzept in diesem Zusammenhang ist das sogenannte «Duration Matching».

 

Die Idee dahinter

Diese Methode stammt ursprünglich aus dem Asset-Liability-Management (Vermögens- und Verbindlichkeitsmanagement) institutioneller Investoren, lässt sich jedoch auch gewinnbringend auf private Immobilienfinanzierungen anwenden. Die Kernidee besteht darin, die Laufzeiten der Hypotheken gezielt auf den geplanten Haltehorizont der Immobilie, die persönliche Lebenssituation sowie die erwartete Zinsentwicklung abzustimmen. Das Ziel ist es, Zinsänderungsrisiken – insbesondere bei der Refinanzierung – zu minimieren und gleichzeitig eine höhere Planungssicherheit zu gewährleisten.

 

Von der Theorie zur Praxis

Wer eine Immobilie langfristig behalten möchte, sei es als Alterswohnsitz oder als Kapitalanlage, kann von einer Hypothek mit langer Laufzeit profitieren. Hierbei geht es nicht nur um den aktuellen Zinssatz, sondern vor allem um den Schutz vor zukünftigen Zinssteigerungen. Anders verhält es sich bei einem mittelfristigen Planungshorizont, beispielsweise bei jungen Familien, die möglicherweise umziehen oder sich beruflich neu orientieren. In solchen Fällen kann ein Mix aus Hypotheken mit unterschiedlichen Laufzeiten – ein sogenannter «Duration-Mix» – sowohl Flexibilität als auch Zinssicherheit bieten.

 

Schlüsselfragen im Duration Matching

Ein durchdachtes Duration Matching erfordert jedoch mehr als blosse Intuition.
Damit die Hypothekenstrategie auf die persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet werden kann, müssen unter anderem folgende Fragen berücksichtigt werden:

 

  • Wie lange plane ich, meine Immobilie zu halten?

 

  • Welche Veränderungen hinsichtlich Einkommen, Familienplanung oder Pensionierung sind absehbar?

 

  • Welche Zinsentwicklungen sind in den kommenden Jahren wahrscheinlich, und wie empfindlich bin ich gegenüber Zinsschwankungen?

 

Durch eine strukturierte Analyse dieser Faktoren wird die Hypothek nicht nur zu einer Finanzierungsform, sondern zu einem Bestandteil der individuellen Lebens- und Vermögensplanung. Diese Strategie setzt nicht auf kurzfristige Vorteile, sondern auf nachhaltige Stabilität.

 

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Finanzierung – kontaktieren Sie uns.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen speichern wir in Ihrem Browser. Sie ermöglichen es uns, Sie bei Ihrer Rückkehr auf unsere Website wiederzuerkennen und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.